DGI Online-Event
27./28. November 2020
Implantattherapie im Spannungsfeld
Ästhetik – Funktion – Zahnerhalt
Ästhetik – Funktion – Zahnerhalt
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
hinter uns liegt ein Online-Event, der Ihnen hoffentlich gut gefallen hat und Ihnen nützlichen Input für Ihre tägliche Praxis bieten konnte.
Wie bereits angekündigt, sind alle Sessions und Vorträge mittlerweile in der Mediathek unseres virtuellen Kongress-Centers hinterlegt und bis zum 6. Dezember 2020 verfügbar.
Um sich einzuloggen, nutzen Sie bitte Ihre Zugangsdaten zum Event, Ihre E-Mail und das Passwort, dass Sie sich selbst vergeben haben.
Die Organisation dieser Veranstaltung war mit einer steilen Lernkurve für unser Team verbunden. Diese ist aber erst vollständig, wenn wir von Ihnen Feedback erhalten. Wir erhoffen uns davon wertvolle Anregungen, wie wir unsere diesbezüglichen Angebote weiterentwickeln können.
Darum bitten wir Sie herzlich, uns einige Fragen zu beantworten. Es dauert nur wenige Minuten.
→ Nehmen Sie an unserer Umfrage teil
Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine schöne Adventszeit und erholsame Feiertage!
Mit herzlichen kollegialen Grüßen

Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Knut A. Grötz & Christian Hammächer
Video-Impressionen vom Online-Event der DGI
So ist der erfolgreiche Online-Event gestartet
Und so ging er zu Ende – mit Ausblicken ins nächste Jahr
Sie haben den Event verpasst?
Die On-Demand-Videos des Events können Sie noch bis zum 31.01.2020 buchen.
Ausblick auf 2021
Deutscher Implantologentag in Wiesbaden

Programm
Donnerstag, 26. November 2020
Freitag, 27. November 2020
13:00 - 13:05
Begrüßung
Knut A. Grötz (Wiesbaden) | Christian Hammächer (Aachen)
13:05 - 14:15
I. Disputatio: Relevanz der Ästhetik in der Implantologie
Moderation: Bilal Al-Nawas (Mainz)
13:05 - 13:30
In der Implantologie ist die Ästhetik das A & O!
Dietmar Weng (Starnberg)
13:30 - 13:55
Für die meisten Patienten geht es um die kaufunktionelle Rehabilitation
Knut A. Grötz (Wiesbaden)
13:55 - 14:15
moderierte Diskussion
14:15 - 15:15
Materialwahl in Implantologie und Implantatprothetik: Metall oder Keramik?
Moderation: Florian Beuer (Berlin)
14:15 - 14:40
Chirurgie und Prothetik: Alles geht in Keramik
Frederic Hermann (Zug)
14:40 - 15:05
Chirurgie und Prothetik: Ganz ohne Metall geht es nicht
Peter Gehrke (Ludwigshafen)
15:05 - 15:15
moderierte Diskussion
15:15 - 16:15
Implantat-Therapie in der ästhetischen Zone: Welches ist der beste Weg?
Moderation: Christian Hammächer (Aachen)
15:15 - 15:40
Sofortimplantation
Paul Schuh (München)
15:40 - 16:05
Spätimplantation
Gerhard Iglhaut (Memmingen)
16:05 - 16:15
moderierte Diskussion
16:15 - 16:45
Pause
16:45 - 17:45
Rezessionsdeckung an Zahn und Implantat: Was ist möglich?
Moderation: Stefanie Kretschmar (Ludwigsburg)
16:45 - 17:10
Rezessionsdeckung am Zahn
Jamal M. Stein (Aachen)
17:10 - 17:35
Rezessionsdeckung am Implantat
Christian Hammächer (Aachen)
17:35 - 17:45
moderierte Diskussion
17:45 - 18:45
Regenerative Therapie an Zahn und Implantat: Was ist möglich?
Moderation: Knut A. Grötz (Wiesbaden)
17:45 - 18:10
Regenerative Parodontitistherapie
Anton Friedmann (Witten/Herdecke)
18:10 -18:35
Regenerative Periimplantitistherapie
Jan Derks (Göteborg)
18:35 - 18:45
moderierte Diskussion
Samstag, 28. November 2020
08:30 - 09:30
Der teilbezahnte und parodontal vorgeschädigte Patient: Wie sollen wir versorgen?
Moderation: Norbert Grosse (Wiesbaden)
08:30 - 08:55
Festsitzende Versorgungen
Martin Lorenzoni, Behrouz Arefnia (Graz)
08:55 - 09:20
Abnehmbare Versorgungen mittels Doppelkronen auf Zähnen und Implantaten
Stefan Wolfart (Aachen)
09:20 - 09:30
moderierte Diskussion
09:30 - 10:30
Versorgung des zahnlosen Patienten: Festsitzend oder herausnehmbar?
Moderation: Jan-Frederik Güth (München)
09:30 - 09:55
Festsitzende Versorgungen
Stefan Wentaschek (Mainz)
09:55 - 10:20
Herausnehmbare Versorgung beim zahnlosen Patienten – eine sichere Sache
Michael Stimmelmayr (Cham)
10:20 - 10:30
moderierte Diskussion
10:30 - 11:00
Pause
11:00 - 12:00
Laterale Augmentation: Schalentechnik, Blöcke, GBR?
Moderation: Christian Mertens (Heidelberg)
11:00 - 11:25
Augmentation mit autologem Knochen
Philip L. Keeve (Hameln)
11:25 - 11:50
Augmentation mit Knochenersatzmaterialien
Bilal Al-Nawas (Mainz)
11:50 - 12:00
moderierte Diskussion
12:00 - 13:00
Therapie des vertikalen Kieferkammdefizites: Wieviel Augmentation ist nötig?
Moderation: Anette Strunz (Berlin)
12:00 - 12:25
Möglichkeiten der vertikalen Augmentation
Jürgen Hoffmann (Heidelberg)
12:25 - 12:50
Kurze Implantate als Alternative
Eik Schiegnitz (Mainz)
12:50 - 13:00
moderierte Diskussion
13:00 - 14:00
Mittagspause
14:00 - 15:00
Implantationszeitpunkt bei Jugendlichen: Wann sollen wir implantieren?
Moderation: Torsten E. Reichert (Regensburg)
14:00 - 14:25
Implantation vor Abschluss des Wachstums
Jan Tetsch (Münster)
14:25 - 14:50
Implantation nach Abschluss des Wachstums
Marco Kesting (Erlangen)
14:50 - 15:00
moderierte Diskussion
15:00 - 16:15
II. Disputatio: Implantate im parodontal kompromittierten Gebiss
Moderation: Rainer Schmelzeisen (Freiburg)
15:00 - 15:25
Parodontal behandelte Zähne sind die besseren Implantate
James Deschner (Mainz)
15:25 - 15:50
Der stark parodontal vorgeschädigte Zahn steht der Implantatversorgung im Weg
Stefan Fickl (Würzburg)
15:50 - 16:15
moderierte Diskussion
16:15
Veranstaltungsende
Die Referierenden
-
Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas Mainz
-
Univ.ZA. DDr. Behrouz Arefnia Graz
-
Prof. Dr. Florian Beuer MME Berlin
-
Dr. Jan Derks Göteborg
-
Prof. Dr. James Deschner Mainz
-
Prof. Dr. Stefan Fickl Würzburg
-
Prof. Dr. Anton Friedmann Witten / Herdecke
-
Dr. Peter Gehrke Ludwigshafen
-
Dr. Norbert Grosse Wiesbaden
-
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz Wiesbaden
-
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth München
-
Dr. Christian Hammächer Aachen
-
Dr. Frederic Hermann Zug
-
Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann Heidelberg
-
PD Dr. Gerhard Iglhaut Memmingen
-
Dr. Philip L. Keeve Hameln
-
Dr. Stefanie Kretschmar Ludwigsburg
-
Prof. Dr. Dr. Marco Kesting Erlangen
-
Prof. Dr. Martin Lorenzoni Graz
-
Prof. Dr. Christian Mertens Heidelberg
-
Prof. Dr. Dr. Torsten Reichert Regensburg
-
PD Dr. Dr. Eik Schiegnitz Mainz
-
Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen Freiburg
-
Dr. Paul Schuh München
-
Prof. Dr. Michael Stimmelmayr Cham
-
Dr. Dr. Anette Strunz Berlin
-
Prof. Dr. Jamal Michel Stein Aachen
-
Dr. Jan Tetsch Münster
-
PD Dr. Dietmar Weng Starnberg
-
Dr. Stefan Wentaschek Mainz
-
Prof. Dr. Stefan Wolfart Aachen
Auf einen Blick
Veranstaltungszeitraum
Freitag, 27. November – Samstag, 28. November 2020
Veranstalter
DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie
im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.
Präsident: Knut A. Grötz (Wiesbaden)
Tagungspräsidenten:
Knut A. Grötz (Wiesbaden)
Christian Hammächer (Aachen)
Veranstaltungsorganisation i. A. des DGI e.V.
youvivo GmbH · Karlstraße 60 · 80333 München
Ansprechpartnerinnen:
Erika Berchtold
Fon: +49 89 5505209-15
E-Mail: berchtold@youvivo.com
Andrea Hefner
Fon: +49 89 5505209-18
E-Mail: hefner@youvivo.com
Tagungsgebühren
Teilnahme am Online-Event | bis 30.09. | ab 01.10. |
---|---|---|
Mitglieder DGI e. V. | 199 € | 349 € |
Nichtmitglieder | 199 € | 459 € |
Studierende Zahnmedizin/Medizin1 | 0 € | 0 € |
Die Gebühren sind umsatzsteuerfrei gemäß §4 Ziff. 22 UstG.
1 Bitte senden Sie eine Kopie Ihres Studentenausweis an kongress@youvivo.com. Sie erhalten einen persönlichen Code, der Ihre kostenfreie Teilnahme ermöglicht.
FAQs zum DGI Online-Event
Nein, mit Registrierung erhalten Sie Zugang sowohl zu den wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen als auch zu den Workshops der Industrie und der virtuellen Ausstellung.
Ja, dies ist über eine Q & Q-Funktion – auch schon während eines laufenden Vortrags – möglich. Fragen und Beiträge werden durch den jeweiligen Moderator koordiniert und in der Diskussion am Ende der Session soweit möglich beantwortet.
Nach Ihrer Registrierung sollte eine Buchungsbestätigung/Rechnung in Ihrem E-Mail-Eingang angekommen sein. Schauen Sie ggf. auch in Ihren SPAM-Ordner.
Ab 25.11.2020 senden wir Ihnen eine E-Mail mit Link und genauen Informationen zum Anmeldevorgang. Schauen Sie ggf. auch in Ihrem SPAM-Ordner.
Ab dem 25.11.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangs-Link zum virtuellen Kongresszentrum der DGI. Hier werden Sie aufgefordert, ein Passwort zu erstellen. Danach können Sie sich mit diesem Passwort und Ihrer E-Mailadresse einloggen.
Bitte überprüfen Sie die Schreibweise Ihrer E-Mailadresse und Ihres Passworts. Ist alles richtig und nicht versehentlich die Großschreibtaste festgestellt?
Sie müssen sich mit derselben E-Mail einloggen, mit der Sie sich registriert haben.
Hotline + 49 89 904102966
Freitag, 27.11.2020 08:00 – 20:00 Uhr
Samstag, 28.11.2020 07:30 – 16:15 Uhr
Die wissenschaftlichen Vorträge stehen Ihnen nach dem DGI Online-Event noch bis zum 06.12.2020 in der Mediathek zur Verfügung, vorausgesetzt die Referentin/der Referent hat ihre/seine Einwilligung erteilt.
Die Workshops der Sponsoren finden Sie im Anschluss der Veranstaltung für bis zum 06.12.2020 in der Mediathek.
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Nachgang zum DGI Online-Event per E-Mail zugeschickt.
Internetfähiger PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung.
Integrierte Lautsprecher oder Kopfhörer.
Aktuelle und zeitgemäße Internetbrowser für PC und Mac (Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari) mit aktiviertem JavaScript.
Für den Login müssen Cookies akzeptiert werden.
Presse
Informationen für die Medien
Einladung: Journalistinnen und Journalisten von Publikums- und Fachmedien sind zum Online-Event der DGI herzlich eingeladen. Geplant ist im Rahmen des Events auch ein Pressegespräch auf der ZOOM-Plattform. Dieser Termin wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 23.11.2020 formlos bei der DGI-Pressestelle (presse@dgi-ev.de) mit Ihren Kontaktdaten (unter Angabe Ihres Mediums) an.
Bitte beachten Sie die Akkreditierungsrichtlinien.
Akkreditierte Journalistinnen und Journalisten erhalten ihre persönlichen Zugangsdaten zum Event und zum Pressegespräch bis zum 25. November.
PRESSE-INFORMATION 20. Oktober 2020
Implantattherapie im Spannungsfeld von Ästhetik, Funktion und Zahnerhalt Event der DGI am 27./28. November 2020 findet ausschließlich als Online-Veranstaltung statt Der Event der [...]
Kontakt
DGI-Pressestelle
Barbara Ritzert
ProScience Communications GmbH
Andechser Weg 17
82343 Pöcking
Tel. +49 (0) 8157 9397-0
Fax +49 (0) 8157 9397-97
presse@dgi-ev.de